How to knit a baby blanket

Wie man eine Babydecke strickt

Eine Babydecke ist ein hervorragendes erstes Projekt mit grobem Strickgarn. Für den Anfang sind sie kleiner als eine Decke oder ein Sofaüberwurf für Erwachsene.


Es gibt unzählige Strickmuster, mit denen Sie eine Babydecke stricken können. Eine Anleitung ist daher meist ein guter Ausgangspunkt. Wenn Sie Inspiration suchen oder ein tolles Grobstrickmuster für eine Babydecke finden möchten, sind Sie hier genau richtig.


In diesem Blogbeitrag werfen wir einen kurzen Blick auf drei einfache Babydeckenmuster und gehen auch auf einige Ihrer häufig gestellten Fragen ein.

Schritt 1 - Bereiten Sie das benötigte Material vor

Wenn es darum geht, welche Materialien Sie für die Herstellung einer dicken Babydecke benötigen, müssen Sie zunächst eine Vorstellung davon haben, welche Art von Decke Sie sich vorstellen.

Beim Stricken mit dicker Wolle verwendet man üblicherweise größere Stricknadeln. Es gibt sogar einige Methoden des Finger- und Armstrickens, die man für grob gestrickte Decken anwenden kann. Für neugierige Kleinkinder ist jedoch manchmal eine engere Masche besser.

Zuerst müssen Sie die Wolle auswählen. Hier bei MeriWoolArt führen wir zwei dicke Varianten aus 100 % Merinowolle, die superweich und perfekt zum Trösten eines Babys sind. Wählen Sie zwischen dick (2 cm/23 Mikron) oder superdick (4–5 cm dick und 25 Mikron).

Zusätzlich zu Wolle und Nadeln (falls Sie diese verwenden) möchten Sie möglicherweise eine Schere und ein Maßband zur Hand haben.

Schritt 2 - Machen Sie einen Laufknoten

Machen Sie einen einfachen Knoten am Anfang Ihres Garns (Sie können die Stränge später abschneiden und versäubern), formen Sie dann eine Schlaufe und binden Sie diese. Führen Sie anschließend Ihr Arbeitsgarn durch die Schlaufe, um einen Laufknoten zu bilden.

Schritt 3 – Anschlag

Führen Sie Ihre Nadel oder Finger durch die Schlaufe Ihres Laufknotens und ziehen Sie mit der zweiten Nadel eine neue Schlaufe durch. Oder greifen Sie mit den Fingern nach dem Garn, wenn Sie ohne Nadel arbeiten.

Wiederholen Sie den Schritt, um die erforderliche Anzahl an Maschen aus Ihrem Muster für Ihre erste Kettenreihe anzuschlagen.

Schritt 4 – Erstellen Sie Ihre zweite Reihe

Wechseln Sie die aktive Nadel und führen Sie sie durch jede Masche. Wickeln Sie dabei das Garn zwischen den beiden Nadeln und nehmen Sie jedes Mal das Arbeitsgarn mit der Nadel auf, um eine neue Schlaufe zu bilden. Wiederholen Sie dies, bis Sie jede Masche fertig haben.

Schritt 5 – Weiterstricken

Folgen Sie Ihrem Muster und stricken Sie Ihre Maschen weiter rechts oder links (entsprechend dem Muster) und wechseln Sie zwischen den Reihen die Nadel von einer Hand in die andere.

Schritt 6 – Abketten zum Abschluss

Wenn Sie die erforderliche Anzahl an Reihen gestrickt haben, müssen Sie abketten, um Ihr Strickstück fertigzustellen.


Stricken Sie zwei lockere Maschen und schieben Sie Ihre linke Nadel in die erste Masche und ziehen Sie damit die erste Masche über die zweite.


Stricken Sie nun eine weitere lockere Masche, so dass Sie wieder zwei Maschen haben und ziehen Sie die zweite Masche über die neue dritte.


Wiederholen Sie den Vorgang nun, bis keine Maschen mehr übrig sind und machen Sie einen einfachen Knoten.

MeriWoolArt – Musterkollektionen für dicke Babydecken

Babydecke mit Krausrippenmuster

Dieses Muster ist etwas schwieriger und eignet sich besser für dicke als für sehr dicke Wolle.

Schritt 1 – Anschlag

Schlagen Sie 77 Maschen an, indem Sie unserer obigen Anleitung folgen.

Schritt 2 - Reihe 1

Stricken Sie 7 Maschen rechts (3 links, 9 rechts), wiederholen Sie dies für die nächsten 5 Reihen und stricken Sie dann 3 links und 7 Maschen rechts

Schritt 3 – Musteränderungen

4 Maschen rechts, 3 Maschen links, (3 Maschen rechts, 9 Maschen links) Zunehmen, den Vorgang für weitere 5 Reihen wiederholen, dann 3 Maschen rechts, 3 Maschen links, 4 Maschen rechts

Schritt 4 - Weiterführende Informationen

Wiederholen Sie das Muster für Reihe 1 und stricken Sie dann eine ganze Reihe einfacher Maschen

Schritt 5 – Musteränderungen

13 Maschen rechts stricken (3 Maschen links, 9 Maschen rechts), 5-mal wiederholen, dann 4 Maschen rechts stricken

Schritt 6 – Umkehren

4 Maschen rechts stricken, (9 Maschen links, 3 Maschen rechts) 5 Mal, 9 Maschen links und 4 Maschen rechts

Schritt 7 – Wiederholen Sie es

Wiederholen Sie Schritt 5 und stricken Sie dann eine ganze Reihe einfacher Maschen.

Schritt 8 – Weiterstricken!

Wiederholen Sie die Schritte 2–8 13 Mal, stricken Sie dann 8 einfache Reihen und ketten Sie zum Abschluss ab.

Decke im Schachbrett-Stil

Etwas, das sich etwas einfacher stricken lässt.

Schritt 1 – Anschlag

Schlagen Sie mit großen Stricknadeln 40 Maschen an.

Schritt 2 – Ausgangsmuster

Reihe 1: 5 Maschen rechts, 5 Maschen links, 5 Maschen rechts, 5 Maschen links, 5 Maschen rechts, 5 Maschen links, 5 Maschen rechts, 5 Maschen links – insgesamt viermal.

Schritt 3 - Wiederholen

Reihen 2 – 5: Wiederholen Sie das Muster der Reihe 1, bis Sie insgesamt 5 Reihen haben

Schritt 4 – Richtungswechsel

Ab Reihe 6 wechselt man die Richtung, indem man zunächst 5 Maschen links und dann wieder 5 Maschen rechts strickt, insgesamt viermal.

Schritt 5 - Weiter

Die Reihen 7 – 10 folgen dem oben beschriebenen Muster der Reihe 6.

Schritt 6 – Stricken Sie los

Sie haben nun fünf Reihen in der ersten Schachbrettrichtung und fünf Reihen in der entgegengesetzten Richtung. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 5 noch zweimal, sodass Sie insgesamt 30 Reihen erhalten.

Schritt 7 - Fertigstellung

Um Ihre Decke fertigzustellen, ketten Sie Ihre Maschen in der 30. Reihe locker ab.

Einfache, grob gestrickte Babydecke

Das Beste für Anfänger haben wir uns für den Schluss aufgehoben.

Schritt 1 - Gießen

Schlagen Sie mit großen 20-mm-Rundstricknadeln 45 Maschen an.

Schritt 2 – Stricken

Stricken Sie 1 Reihe im Perlmuster.

Schritt 3 – Linksstricken

Als nächstes 1 Reihe links stricken.

Schritt 4 – Wiederholen Sie es …

Wiederholen Sie nun die Schritte 2 und 3, bis Sie insgesamt 45 Reihen für eine gleichmäßige quadratische Babydecke mit einer Seitenlänge von etwa 100 cm im Quadrat haben.

Schritt 5 – Die letzte Reihe abketten

Vergessen Sie nicht, die letzte Reihe locker abzuketten.


((Bitte beachten Sie, dass Sie dies als Lead-Magneten zur Lead-Generierung verwenden können. Bitten Sie sie, das Muster herunterzuladen, im Austausch für ihre Daten, die Sie später für jede zukünftige Marketingkampagne verwenden können.)

Machen Sie Ihr eigenes dickes Babydeckenprojekt!

Eine Babydecke ist ein wunderschönes Geschenk und wird eines Tages auch zu einer schönen Erinnerung. Da eine grob gestrickte Babydecke so einfach herzustellen ist, gibt es keinen Grund, nicht selbst eine zu stricken und ihr eine besondere Note zu verleihen.


Bei MeriWoolArt finden Sie die Wolle, die Sie brauchen. Unser Grobstrickgarn ist in zwei verschiedenen Stärken erhältlich und in Längen, die Ihnen ausreichend Platz bieten. Unser Super Chunky Garn ist satte 200 Meter lang!

Alle unsere Produkte werden gewissenhaft bezogen, unsere Merinowolle ist 100 % rein und mulesingfrei sowie OEKO-TEX-zertifiziert.

Es könnte nicht einfacher sein, ein Konto einzurichten, zu stöbern und Ihre nächste Bestellung bei uns aufzugeben.

Häufig gestellte Fragen

Wie viele Maschen braucht man, um eine Babydecke zu stricken?

Eine 50 x 50 cm große Decke ist in der Regel groß genug für ein Baby. Je nachdem, wie locker oder fest Sie die Decke stricken möchten, reichen etwa 12–16 Maschen. Für eine engere Decke benötigen Sie die doppelte Maschenzahl.

Welches ist das beste Strickmuster für eine Babydecke?

Für eine Babydecke eignet sich ein Krausstich oder ein Perlmuster gut, da sich die Finger dabei nicht verfangen können.

Was ist die durchschnittliche Größe einer gestrickten Babydecke?

Die durchschnittliche Größe beginnt bei etwa 50 x 50 cm, ideal für einen Kinderwagen, aber für ein herkömmliches Kinderbett sollten Sie sich vielleicht die Größe 90 x 120 ansehen.

Wie strickt man am einfachsten eine Babydecke?

Die einfachste Methode ist zweifellos das Handstricken mit den Fingern.

Welche Größe ist für eine Babydecke am besten?

50 x 50 cm sind ideal, man verbraucht nicht viel Wolle und kann es gut mitnehmen.

Wie viele Garnstränge braucht man für eine Babydecke?

Dies hängt von der Größe des Projekts, der Wollstärke und der Menge im Strang ab, aber normalerweise reichen ein bis zwei Stränge aus. Unsere MeriWoolArt Super Chunky Merinowolle ist 200 Meter lang, sodass Sie mit einer Rolle mindestens zwei Stränge herstellen können.

Wie beginnt man beim Stricken eine neue Farbe?

Wenn Sie bereit sind, die zweite Farbe hinzuzufügen, lassen Sie einfach die erste fallen und nehmen Sie das Garn für die zweite Farbe auf. Lassen Sie dabei ein Garnende von mindestens 15 cm übrig, damit Sie die Enden später leichter sicher verweben können, wenn Sie fertig sind.


Die erste Schlaufe sieht möglicherweise locker aus, kann aber enger gezogen werden, wenn Sie zur letzten gelangen.


Wenn Sie Farben austauschen und abwechseln, um beispielsweise Streifen zu erzeugen, dann führen Sie die Farbe an den Rändern fort, indem Sie ihnen eine Drehung verleihen.


Zum Abschluss nach dem Abketten: Schneiden Sie die losen Enden (mit einem langen Schwanz) ab, weben Sie sie mit einer großen Nähnadel entlang Ihrer Naht ein und machen Sie einen kleinen Knoten.


Wenn die Farbe wechselt und Knoten sehr deutlich zu sehen sind, können Sie einen Rand stricken, um sie zu verbergen.

Wie viele Maschen muss ich für eine Decke anschlagen?

Für eine Babydecke von ca. 50 cm benötigen Sie 15 bis 16 grobe Maschen von ca. 3-4 cm Länge.

Wie viele Knäuel Wolle braucht man für eine Babydecke?

Wie oben erwähnt, hängt dies von der Garnstärke und der Größe der Decke ab. Sie benötigen etwa 50 Meter dickes Garn.

Wie viele Reihen sollte eine Babydecke haben?

Dies hängt ganz von der Größe der Decke und der Maschenart ab. Für eine fertige, lockere, grob gestrickte Decke mit den Maßen 50 x 50 cm benötigen Sie etwa 16 Maschen x 16 Reihen. Zum Vergleich: Für eine dicht gestrickte Decke mit den gleichen Maßen benötigen Sie 30 Maschen x 32 Reihen und die doppelte Garnlänge.



Zurück zum Blog